Inspiriert von Opel Tom sein Beitrag, stelle ich euch mal die Batterie des Opel Sintra mit ihren Problemen vor. Dies soll eine rund um Anleitung zum wechsel der Batterie sein und die damit verbundenen Tücken.
Als der Sintra noch neu war (1999), war eine Originale Ami Batterie verbaut. Diese hat, entgegen den üblichen Europäischen Batterien, ihre Pole Plus und Minus an der Seite als Schraub Version.
Trotzdem ist es möglich, bei Bedarf oder aus der Not heraus, eine normale Batterie nachträglich zu verbauen. Besonders gut und erfolgreich hat sich die Banner Uni Bull 50 500 gemacht. Diese hat, zu unserem Glück, 2 mal Plus und 2 mal Minus Pole verbaut. Somit kann die Batterie normal verbaut werden, ohne die Plus und Minus Hauptkabel zu verlängern oder ähnliches. Wichtig ist nur, das die Adapter mitgekauft werden müssen!
Nun eins der Geheimnisse der Batterie. Wie kommt die da raus ?? Als erstes müssen die Batteriepole abklemmt werden. Dann die Schraube die die Batterie an ihrer Stelle hält und fixiert, lose schrauben und nach oben entfernen.
Dann die Domstrebe demontieren und den Hydraulik Behälter + Sicherungskasten samt Anhang zur Seite drücken. Ist man alleine, dann den ganzen Kram mit einem Kabelbinder zur Seite fixieren.
Nun das eigentliche Geheimnis ; Die Batterie lässt sich nicht einfach nach oben entfernen !! Die Batterie muss erst noch im Batteriekasten der Länge nach um 90 Grad gedreht werden ! Dann erst lässt sie sich nach oben entfernen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge. Mein kleiner Tipp, holt euch Hilfe und macht es nicht alleine.
Kleine Anmerkung, wenn die Batterie abgeklemmt wurde, gehen sämtliche Speicher wie Radio Code oder auch Fensterheber Programierungen verloren. Bitte vorher dran denken.
Nun das zweite Geheimnis ; Wir hatten beim Sommertreffen 2009 in Berlin vor, die Batterie des Opel Tom mal auf die "schnelle" zu wechseln. Da Mario und ich dies erst gerade zweimal kurz vorher gemacht haben, dachten wir es sollte bei Tom kein Problem sein. Es wurde ein Höllen Trip .... Das Problem war folgendes. Die Schraube die die Batterie an der Batterie-Grund-Platte hält, war auf Dauer mit der Mutter in der Batterie-Halte-Platte fest zusammen gerostet. Beim Versuch die Schraube zu lösen, drehte sich die Mutter an der Unterseite der Batterie-Halte-Platte immer mit.
Rostlöser oder ähnliches brachten keine Erfolg. Verzweifelte Gesichter und keinen Plan waren die Folge. Aber irgendwie musste die Batterie raus und der Tom am Sonntag wieder nach Hause. Dann die brachiale Lösung. So eine Batterie, egal welcher Typ oder Größe, hat an der unteren längeren Seite eine Halte-Lippe. Mit dem Halteklotz und einer Schraube wird die Batterie fixiert und fest gehalten. Diese Halte-Lippe musste nun weg damit die Batterie entfernt werden kann. Wir haben vorsichtig die Halte-Lippe mit Flach Schraubendreher abgeschlagen, in der Hoffnung das keine Batterie-Zelle beschädigt wird. In weiser Voraussicht haben wir literweise Wasser zum Verdünnen der Batteriesäure und zum spülen der Fahrzeug Karosserie bereit gestellt. und wir sollten Recht behalten. Irgendwann war zwar die Halte-Lippe entfernt, aber eine Zelle wurde doch beschädigt. Egal, die Batterie war eh defekt, bzw. Altersschwach.
Wenn man solche Arbeiten macht, sollte man bitte auch vorher daran denken, was unter das Auto zu stellen was im Notfall die Flüssigkeiten auffängt - Danke.
Hier noch ein paar Bilder von der Batterie-Halte-Platte, der Verursacher allem Übel ...
Ende gut, alles gut. Die neue Batterie war drin und der Tom ist gut nach Hause gekommen.
Nachtrag; Die ausgebaute Batterie-Halte-Platte konnte Tom nicht retten, die Mutter musste von unten her ausgebohrt werden. Eine neue Mutter hält dann nicht mehr. Eine neue funktionierende Batterie-Halte-Platte war dann die Lösung.
Wenn man weiß wie es geht, ist es nur eine Sachen von 60 Minuten. Für uns war es ein schöner Tag mit neuen Freunden und neuen Ideen und Lösungen rund um die Batterie.
ich hatte mich auch schon über diesen Platz der Batterie geärgert, die Probleme mit der Halteschraube kam bei meinen Sintra noch nicht vor, Glück gehabt. Aber wie ist es im Winterlager mit der Erhaltungsladung im eingebauten Zustand, muß da der Minuspol nicht abgenommen werden um die Lichtmaschine zu schonen.
Zitat von Bobzianer Aber wie ist es im Winterlager mit der Erhaltungsladung im eingebauten Zustand, muß da der Minuspol nicht abgenommen werden um die Lichtmaschine zu schonen.
Moin
Eigentlich kann alles dran bleiben. Kenne kein Autohaus das jedesmal die Minus Pole abschraubt. Im normalen Fall wird ja die Lima auch vom Plus Pol der Batterie ständig unter Strom gestellt. Was man aber bei der Batterie Lade Erhaltung vermeiden soll, ist schwankende Spannungen.
wow... die unibull schaut ja heftig aus... aber wenn er jetzt ne neue hat, passt es ja... mal schauen, ob er zu uns findet...
ich hab in meinem sintra die tage auch ne neue batterie eingebaut, die orig. gm-batterie hat dicke backen gemacht und bevor die platzt hab ich sie lieber ausgewechselt...
mein dad hat diesen winter ebenfalls eine neue batterie in seinen dicken bekommen, die alte energizer hatte ich vor ca.70tkm im jahre 2010 eingebaut und sie hat nun angefangen zu schwächeln. aber auch da, gab es ein proplem mit der grundplatte, sie ist zerbrochen, so das ich die baterie mit kabelbindern fest machen mußte... jetzt hab ich zwar eine andere grundplatte da, aber die alte geht nicht raus, die schrauben sind alle 4 "rundgerostet"... vlt hat einer ne idee, ich will das im frühjar gern noch ordentlich machen...