Moin Moin und Hallo, ich bin neu hier und finde nichts über das Leiden meines "Dicken". Ich bin der Andreas, stolzer Besitzer eines Sintra 2.2 16V Bj. 1997, komme aus der Nähe von Hamburg und bin mit meinem Latein am Ende. Ist mein 2. Sintra (vorher nen 1999er). der war besser aber nu kaputt. Bei mir geht ständig die MKL an, Wagen geht in den Not-Modus. FOH hat ausgelesen und gesagt: Da ist was mit dem "Klopfsensor". Ich soll bloß das schreckliche E10 weg lassen und wieder Super 95 tanken. Denn soll das wieder weg gehen. Nun, gesagt getan. Mittlerweile fahre ich schon 200 Km mit Super 95 und es ändert sich nix. MKL geht für ne Weile an, Notlaufprogramm startet, Symptome: Motor nimmt Gas nicht richtig an, Leistung fehlt, Standart eben. Wenn ich denn nach ner Weile im 2. Gang mal über 5000 Umdrehungen hoch ziehe dann geht die MKL wieder aus und der Dicke zieht wieder vernünftig los. Is mal so und mal so. Klopfsensor scheint denn ja nicht defekt zu sein wenn's dann doch mal wieder für nen Tag alles normal läuft. Ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr. Fahre ich mal etwas länger Landstrasse denn wieder das gleiche Spiel mit MKL an usw. Denn dauert das wieder nen Tag bis wieder aus geht. Weis hier jemand nen Rat ? Ich kann jetzt auch nicht hunderte von Euros für die Werkstatt hinlegen und nachher ist alles wie vorher. Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
Zitat von andreask69 Weis hier jemand nen Rat ? Ich kann jetzt auch nicht hunderte von Euros für die Werkstatt hinlegen und nachher ist alles wie vorher.
Hallo und Willkommen im Forum
Also mal ehrlich, in die Glaskugel gucken und dir sagen was defekt ist, wurde noch nicht erfunden. Und dann soll alles nichts kosten ... Auto`s und ihre Elektrik sind sehr kompliziert. Das Baujahr tut sein übriges, nicht mehr alles so frisch.
1. Mein Tip, bau die Sensoren nach und nach aus, such dir eine Werkstatt die diese prüft und teste weiter beim fahren.
2. Suche dir einen anderen Sintra Fahrer und tausche mit dem nach und nach die Sensoren und teste wieder beim fahren.
3. Fahr zu einen Auto Schrottplatz und baue dir selbst von einen Sintra die Sensoren aus und baue sie nach und nach ein und teste beim fahren.
4. Frage hier im Forum ob dir jemand, zu deinen Versandkosten, die verdächtigen Sensoren leiht, ggf. verkauft.
5. Komm am 2.9. zum Schrauber Treffen nach Pömmelte, dann schauen der eine oder andere mal rein und können vielleicht helfen.
ich würde ja den Klopfsensor tauschen, aber beim Sintra kommt man da nicht mal eben so ran. Da ich das Auto jeden Tag bis auf Sonntags ständig brauche (große Familie + Selbstständig) kann ich nicht mal eben das halbe Auto zerlegen, was ich aber sehr gerne mal machen würde. Will dem Dicken ja zu einem langen Dasein verhelfen. Besser wäre es natürlich mal den Fehlerspeicher auszulesen mit den richtigen Fehlercodes dabei. Darum meine Frage: Habe gelesen das der 1997er Sintra OBD-1 hat und nicht OBD-2, ist das korrekt so ? Und was könnt ihr mir für einen Diagnosestecker empfehlen ? Software gibt es ja genug, auch funktionsfähig in der Light-Version. Stecker sollte mit USB oder Bluetooth sein. Für gute Ratschäge wäre ich sehr dankbar. PS.: Unser FOH nimmt fürs Auslesen 25,- Euronen, darum will ich nen eigenen Stecker mit Software.
Ich verstehe dich ja, bin selber Selbständig. Nur es gibt da keine guten Ratschläge. Auch wenn wir es gerne würden und wollten. Das ganze Auto ist einfach zu komplex.
Momentan sind viele Leute aus dem Forum im Urlaub etc.
Ich hab mir nochmal dein Beitrag durch gelesen. Eh das E10 raus ist, mit seinen Nebenwirkungen, das dauert ein bisschen, da reichen nicht mal schnell 200 km. Ich hab da die Vermutung das es da was mit der Luft zu tun hat. Bei 5.000 U/min, wie du schreibst, wird ja ein hoher Druck im Motor aufgebaut. Schwachpunkt beim Sintra sind die Schläuche der Kurbelwellen- und Nockenwellen Entlüftung. Sie setzen sich gerne mit Ölkohle zu, verstopfen und neigen zu vielen Problemen. Prüfe mal bitte diese Schläuche und berichte.
Thema Zündkerzen, was verbaut und wie lange schon ?
ok, das mit der Glaskugel beherrsche ich leider auch nicht. Hatte aber ähnliches mal mit meinem Omega A. Wenn der Fehler mal wieder auftritt...also keine Leistung und MKL an....lass mal den Motor laufen und begib Dich an den Ausgang vom Auspuff. Halte mal die Hand davor. Wenn Du nun noch jemanden hast, der bissl Gas geben kann, schau, ob da beim Gas geben Druck raus kommt. Wenn nicht...dann Kat zusammen geschmolzen. Der Wagen fährt, bis Du über einen "Huckel" fährst. Dabei setzt sich der Klumpen des kostbaren Materials vor den Ausgang und macht den dicht....nächster "Huckel"....Ausgang wieder frei und volle Leistung. Manchmal sucht man in der falschen Richtung, ist aber eben nur ein Versuch. Die Meldungen im Fehlerspeicher sind oft irreführend. Hatte mal Omega B mit Problemen, da war ich über ein halbes Jahr beim FOH. Das ging alles auf Garantie und die haben immer nach Fehlermeldungen gearbeitet. Letztendlich lag das Problem ganz wo anders. Gefunden hatte es ein FOH Mitarbeiter der längst in Rente war einfach nach Fehlerbeschreibung. Ein KFZ-Mechaniker....kein Mechatroniker
Opel Sintra Bj. 1997. 2,2, 16 V Aktuell 403000 Km Bei ca. 95.000 Km umgerüstet auf LPG Landi Motorlaufzeit Benzin 548 h Motorlaufzeit LPG 6456 h Guter Zustand bis auf die Motorhaube, wie bei wohl allen Sintras. Hätte GM damals besser mit Zinkchromat grundiert!!!
Zitat von andreask69 Habe gelesen das der 1997er Sintra OBD-1 hat und nicht OBD-2, ist das korrekt so ? Und was könnt ihr mir für einen Diagnosestecker empfehlen ? Software gibt es ja genug, auch funktionsfähig in der Light-Version. Stecker sollte mit USB oder Bluetooth sein. Für gute Ratschäge wäre ich sehr dankbar. PS.: Unser FOH nimmt fürs Auslesen 25,- Euronen, darum will ich nen eigenen Stecker mit Software.
Hallo Andreas
Der Sintra hat nur OBD 1 !!
Auch wenn es jetzt weh tut, alles was du an OBD ( I !! ) unter 1.000 ? kaufst, funktioniert am Sintra nicht ! Problem ist das Baujahr. Pflicht für OBD in Europa war 1999, in USA ab 1997. Es funktionieren nur die originalen OBD Geräte bei Opel. Der billig Kram aus China funzt nicht !
Unser FOH nimmt schon mehr wie 25 ? ... Es wird immer traurig bleiben ...
wenn du nur zum auslesen zum freundlichen fährst, dann kurz vor feierabend und geh direkt hinten in die werkstatt und such dir nen mitarbeiter, der dir symphatisch erscheint, dann red mit dem über die fehler an deim auto... wenn der dann ohne auftrag nur mal schnell in seiner freizeit auf dem hof mit dir redet, wärend das diagnosegerät dran hängt, dann kommst du womöglich mit dem sixpack hin, welches du im auto stehen hast... dreistigkeit siegt, wenn du übers büro in die werkstatt gehst, dann geht das nur mit auftrag und das kostet... gutes gelingen...
Zitat von Sachsenkönig_Daniel ... wenn der dann ohne auftrag nur mal schnell in seiner freizeit auf dem hof mit dir redet, wärend das diagnosegerät dran hängt, dann kommst du womöglich mit dem sixpack hin ...
Hallo Dani
Sorry, aber diese Zeiten sind vorbei. Die FOH sind Profit orientiert, wer dann aus der Reihe tanz, bekommt die Kündigung. Jedes Autohaus, egal welche Marke, kämpft um jeden ?.
Ok, man kann es versuchen, aber .... Erfahrung macht schlau. MfG
erstmal vielen Dank für die vielen Tipps. Seitdem ich ja vor ca. 2 Wochen mal im 2.Gang kurze Zeit auf 5500 Umdrehungen gefahren bin läuft der Dicke normal. Komisch, aber is so Keine MKL mehr. Wer weiß was da frei gepustet wurde. Aber is ja noch kein Regenwetter gewesen bis jetzt, denn immer wenn's richtig nass war auf den Straßen denn fängt das Auto an zu mucken. (ABS-Leuchte, MKL mit Klopfsensor, Tacho fällt ab). Werde Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten. Bis dahin,
Das mit dem kurzen Vollgas hat schon öfters geholfen. Ist aber kein allheil Mittel. Das mit der Elektrik ist schon wieder komplizierter. Da der Tacho mit am ABS Sensor vorn links zusammen hängt, würde ich da die Suche beginnen. Irgendwas läuft da mit Wasser vll und stört die Elektrik. Massepunkte kontrollieren.
das Problem mit dem schlechten Kaltlauf kann nach deiner Schilderung nur die Holschraube unter der Drosselklappe sein. Ich gehe mal davon aus dass die Holschraube bei deinem Wagen zu ist. Dann wird aber auch der S- Schlauch der vom Ventildeckel kommt fertig sein. Schau mal nach ob die Beiden Schläuche am Ventildeckel noch Schläuche oder nur Knete sind. Bei dein ABS Problem, kann ich mir nur vorstellen dass der Wagen irgendwo offene Adern am Kabelbaum hast. Da wünsche ich dir viel Spaß beim Suchen.