Bin jetzt seit einer Woche Besitzer eines 2.2 16V Sintra's mit 164000km auf der Uhr. Ich habe das Gefühl das dem Motor etwas an Leistung fehlt. Vom Vorbesitzer wurden im letzten Jahr viele Sachen gemacht, von Ventilschaftdichtung über kopfdichtung bis hin zum Zahnriehmen ist alles neu gekommen bei 163400km. Jetzt ist mir aufgefallen das die Motorkontrollleuchte (CECK) immer mal kurz aufleuchtet wenn ich so 2-3 km nach Kaltstart gefahren bin. Sie geht dann für 1-2 sek an und sofort wieder aus, das ganze passiert etwa 2-3 mal dann bleibt sie aus wenn der Motor auf Temperatur ist. Der Verkäufer meint es würde am AGR ventil liegen,da er die letzte zeit nur kurzstrecke gefahren ist und der Wagen jetzt 3 Monate stand. Ich finde auch das er bis etwa 80km/h nicht wirklich seine Leistung entfalten kann und etwas träge ist. Auf der Autobahn z.B läuft er super nur im unteren Drehzahlreich und beim anfahren wirkt er etwas wie zugeschnürt...
2 Problem wo ich nicht weiß ob es evtl damit zusammen hängt ist das die Temp Anzeige im ersten viertel stehen bleibt, geht bis zum ersten dicken Strich und bleibt dann stehen. Gestern bei stop u. go ging sie auch mal höher aber fiel dann wieder ab.
Hoffe mir kann jemand was dazu sagen denn ich selbst habe nicht viel Erfahrung und würde jetzt erstmal den Speicher auslesen lassen die Woche.
Hallöchen, das mit der Temperaturanzeige ist bei meinem aus so, der erste dickere Strich entspricht ca 70 Grad. Da ich ein Thermostat mit ca 80 Grad verbaut habe ( meine ich ), sind das 10 Grad Unterschied, was zum einen auf Ungenauigkeit der Anzeige zurück zu führen sein kann, zum anderen wird der Fühler aber auch im Laufe der Jahre "müde". Wichtig ist eher, das die Temperatur im kalten Zustand erst ansteigt und Du dann erkennen kannst, wenn das Thermostat öffnet, dann fällt sie wieder ab auf den von Dir genannten Bereich.
Zum Problem mit der MKL und fehlender Leistung: Wenn Du vom AGR-Ventil sprichst, dann hast Du vermutlich ein Baujahr 97 / 98, denn danach wurde das Teil nicht mehr verbaut. Hier kann es durchaus die Dichtung zwischen AGR-Brücke und Motorblock sein, hatte ich im vergangenen Frühjahr auch mit gleichen Symptomen. Sprühe mal bei laufenden kalten Motor Bremsenreiniger an die AGR-Brücke. Wenn sich dann die Drehzahl verändert, kann das ein Zeichen dafür sein, das die Dichtung hinüber ist. Die Dichtung ist aber noch zu bekommen und der Wechsel ist eine der einfacheren Arbeiten beim Sintra . Bißchen den Bereich frei räumen und dann 3 Schrauben raus.....ist in knapp 2 Stunden machbar.
LG Detlef
Opel Sintra Bj. 1997. 2,2, 16 V Aktuell 403000 Km Bei ca. 95.000 Km umgerüstet auf LPG Landi Motorlaufzeit Benzin 548 h Motorlaufzeit LPG 6456 h Guter Zustand bis auf die Motorhaube, wie bei wohl allen Sintras. Hätte GM damals besser mit Zinkchromat grundiert!!!
War heut in der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen. Also AGR ist es nicht. 2 Fehler standen drin 1x Lambdasonde und 1x Drehzahlsensor...werd beides machen lassen und dann ist wieder Ruhe. Sonst läuft er top sagt der Kollege aus der Werkstatt.
Daß mit der Temperatur ist so wie du beschreibst geht hoch und fällt dann wieder ab bis auf den Strich. Wenn ich auf der Autobahn fahre geht er sogar bis in die Mitte zwischen ersten dicken strich und dem Strich der 100Grad anzeigt...
Dann bin ich aber erstmal beruhigt Danke dir für die Antwort ??
Hallo SintraBube, das ist wundervoll, was die Werkstatt beim auslesen festgestellt hat. Hat aber ...sorry...nicht unbedingt was mit dem eigentlichen Fehler zu tun. Nur ein gut gemeinter Tip...bevor Du die Arbeiten machen lässt....hole Dir im KFZ-Shop für 2,96 Bremsenreiniger...den kannst Du immer brauchen. Dann wie ich schon schrieb bei kaltem laufenden Motor die AGR Brück absprühen und auf Drehzahl achten. Eine defekte Dichtung wird Dir nie einen Fehler im Fehlerspeicher auswerfen...kann sie auch nicht. Durch die zu viel angesaugte Luft erhöht sich Deine Abgastemperatur. Das merkt die Lambdasonde...die macht nix anderes, als Temperatur zu messen....es heißt immer...die misst den Sauerstoffgehalt im Abgas...kann sie gar nicht...ist nur ein Temperaturfühler im vereinfachten Sinne. Jaaaa...an die Experten...bissl mehr geht da vor...aber letztendlich misst die nur die Temperatur. Fakt ist...Lambdasonde zu heiß....Sauerstoffgehalt zu hoch...Motor fährt mager....wenn zu mager...also zu hohe Temperatur dann Meldung an MKL...bitte leuchten. Hast Du die Möglichkeit die Sonde raus zu schrauben? Dann mach es und schau sie Dir an. Sieht die aus wie ausgeglüht? Dann suche nach der Leckstelle in der AGR-Brücke und wechsel ...wahrscheinlich...die Dichtung. Ich hatte gleiches Problem und hab fast 1 Jahr in der falschen Richtung gesucht. Dichtung war hin, Sonde ausgeglüht, Leistung weg, MKL an sporadisch. Und...kaufe nicht unbedingt eine Lambdasonde beim FOH, nimm eine aus dem Zubehör, die kostet nur 30 ? statt 200. Alles nur gut gemeinte Tips die aus Erfahrungen kommen. Und Drehzahlgeber...super Aussage. Welcher denn? Die werden Dir zerst den Nockenwellensensor wechseln....der ist billiger und leichter zu wechseln...ist es aber nicht. Dann kommt der Kurbelwellensensor dran....ist teurer...dauert ewig da Du komplette Klimakompressor ausbauen musst...und der wird es auch nicht sein. Bremsenreniger...unter 3 ?, Dichtung AGR Brücke vielleicht 10 ?, 2 Stunden Arbeit auch für den Laien. Wenn es dann immer noch nicht geht kannst immer noch zum FOH
LG Detlef
Opel Sintra Bj. 1997. 2,2, 16 V Aktuell 403000 Km Bei ca. 95.000 Km umgerüstet auf LPG Landi Motorlaufzeit Benzin 548 h Motorlaufzeit LPG 6456 h Guter Zustand bis auf die Motorhaube, wie bei wohl allen Sintras. Hätte GM damals besser mit Zinkchromat grundiert!!!