Hallo Sinni Freunde, ich bin der Markus und neu hier.
Habe jetzt den 3. Sinni und mit Sinni 3. habe ich jetzt das Problem, dass die Ventildeckel undicht sind und das Öl raus suppt. Es stingt furchbar. Ich hatte schon mal alles runter, super gereinigt und neue Dichtung genommen + 8Nm Drehmoment in richtiger Reihenfolge. Alles umsonst !!! Ca. 1/2 Jahr später, er suppt wieder wie sau. Hat jemand Erfahrung mit den Aludeckeln vom Vectra, muss etwas geändert werden zwecks Öleinfüllstutzen ? Wie krieg ich den Sinni dicht ? LG Markus
Ich meine mich zu erinnern, das die originalen Ventildeckel ( V6 ) aus Plastik sind und das die sich gerne mal verziehen. Wenn ich mit der Vermutung richtig liege, würde ich erstmal versuchen sie zu planen. Ebene Fläche und vorsichtig mit Schleifpapier ebenen. Dazu das Schleifpapier auf die ebene Fläche legen, versuchen es zu fixieren und dann den Deckel vorsichtig Plan schleifen ( von Hand ) . Sollte der Deckel verzogen sein, sieht man es sofort nach den ersten Plan-Schleif-Versuchen an den Auflage Rändern. Viel Glück.
Zum Vectra kann ich leider nichts sagen. Vielleicht meldet sich hier noch der eine oder andere User mit einem V6.
Hallo Markus, erstmal ein herzliches willkommen hier mit den Aludeckel kann dir das auch passieren und du kannst nur noch schwer Öl auffüllen. Umbauen braucht man nichts. Schau dir lieber mal die Kurbelgehäuse Entlüftung mit den Schläuchen an, die setzen sich gerne zu.
99097 Erfurt mein alter 2.2 GLS jetzt Volvo V40 2.0l und bald 3.0 CD
Hallo Torsten Du meinst, daß wenn die Kurbelgehäuse Entlüftung zu ist, dann der Druck so hoch ist, daß dann das Öl oben am Deckel raus drück ? Würde Sinn ergeben. Wo würde Markus die Kurbelgehäuse Entlüftung am V6 finden um sie zu kontrollieren ?
Wir haben mal beim Fritz vor Jahren in Pömmelte seine Kurbelgehäuse Entlüftung am 2,2er gereinigt. Das hat Stunden gedauert und ca 3 Flaschen Bremsenreiniger gekostet.
bei dem 3 Liter liegt das auf der rechten Seite unter dem Ansaugtrakt dazu müsste der runter um da dran zu kommen ist eine schöne Arbeit die ventildeckel aber trotzdem prüfen
99097 Erfurt mein alter 2.2 GLS jetzt Volvo V40 2.0l und bald 3.0 CD
Hallo Markus, Problem trat bei mir immer wieder auf, trotz penibler Reinigung der Kurbelgehäusentlüftung und der dazugehörigen Schläuche. Auch eine selbst gestrickte Kurbelgehäusedurchlüftung angelehnt an die Thematik bei den 1,4er VW-Motoren, die ein vergleichbares Problem haben, brachte keine Abhilfe, sogar neue (!) Plastikdeckel habe ich nach etlichen Dichtungswechseln verbaut, gleiches Problem: Bei winterlichen Temperaturen ist die KGE mit Kondenswasser/Ölemulsion zugefroren und die Ventildeckeldichtung hat es rausgehauen, zuletzt die in Fahrtrichtung vordere. Zwischenzeitlich konnte ich dann Metalldeckel auftreiben und habe aus purer Faulheit und weil ich mittlerweile gar keine Lust mehr auf den ganzen Kram hatte, auch nur den vorderen Deckel gegen die Metallversion getauscht. Seitdem nie mehr ein Problem, der hintere Deckel (seinerzeit komplett mit Dirko aufgesetzt, also in den Deckel, dann neue Dichtung, Dirko auf die Dichtung) ist immer noch die Kunststoffversion und dicht (der Ölverbrauch ist übrigens kaum messbar, der Motor bläst also auch nicht übermäßig ins Kurbelgehäuse, trotz mittlerweile 340tkm). Öleinfülldeckel ist somit komplett entfallen, ich fülle das Öl jetzt mit Hilfe einer 100ml-Spritze („Blasenspritze“, Apotheke, Amazon, Internet...spottbillig) über das Rohr vom Peilstab ein, bei Bedarf noch ein kurzes kurzes Stück Schlauch draufgesteckt. Geht schneller als man denkt und weil der Motor kein Öl frisst und auch nicht mehr verliert, braucht man das recht selten.
Die KGE liegt beim V6 im Sintra übrigens in Fahrtichtung gesehen am linken Ende des hinteren Kopf, im Gegensatz zum Omega kommt man da sogar noch dran. Ansaugkrümmer runter versteht sich von selbst, danach braucht man in jedem Fall 1/4 Zoll Ratschenkasten mit Verlängerungerungen, Kardangelenk und passender Torx-Nuss. Wenn ich mich richtig erinnere, beim Wiederaufsetzen die Schrauben sogar mit etwas Isolierband in der Nuss fixiert, weil man da mit den Fingern einfach nicht gut zum Festhalten dran kommt...