Beiträge: 10
| Zuletzt Online: 20.10.2020
-
-
Die KGE liegt beim V6 im Sintra übrigens in Fahrtichtung gesehen am linken Ende des hinteren Kopf, im Gegensatz zum Omega kommt man da sogar noch dran. Ansaugkrümmer runter versteht sich von selbst, danach braucht man in jedem Fall 1/4 Zoll Ratschenkasten mit Verlängerungerungen, Kardangelenk und passender Torx-Nuss. Wenn ich mich richtig erinnere, beim Wiederaufsetzen die Schrauben sogar mit etwas Isolierband in der Nuss fixiert, weil man da mit den Fingern einfach nicht gut zum Festhalten dran kommt...
-
Hallo Markus, Problem trat bei mir immer wieder auf, trotz penibler Reinigung der Kurbelgehäusentlüftung und der dazugehörigen Schläuche. Auch eine selbst gestrickte Kurbelgehäusedurchlüftung angelehnt an die Thematik bei den 1,4er VW-Motoren, die ein vergleichbares Problem haben, brachte keine Abhilfe, sogar neue (!) Plastikdeckel habe ich nach etlichen Dichtungswechseln verbaut, gleiches Problem: Bei winterlichen Temperaturen ist die KGE mit Kondenswasser/Ölemulsion zugefroren und die Ventildeckeldichtung hat es rausgehauen, zuletzt die in Fahrtrichtung vordere. Zwischenzeitlich konnte ich dann Metalldeckel auftreiben und habe aus purer Faulheit und weil ich mittlerweile gar keine Lust mehr auf den ganzen Kram hatte, auch nur den vorderen Deckel gegen die Metallversion getauscht. Seitdem nie mehr ein Problem, der hintere Deckel (seinerzeit komplett mit Dirko aufgesetzt, also in den Deckel, dann neue Dichtung, Dirko auf die Dichtung) ist immer noch die Kunststoffversion und dicht (der Ölverbrauch ist übrigens kaum messbar, der Motor bläst also auch nicht übermäßig ins Kurbelgehäuse, trotz mittlerweile 340tkm). Öleinfülldeckel ist somit komplett entfallen, ich fülle das Öl jetzt mit Hilfe einer 100ml-Spritze („Blasenspritze“, Apotheke, Amazon, Internet...spottbillig) über das Rohr vom Peilstab ein, bei Bedarf noch ein kurzes kurzes Stück Schlauch draufgesteckt. Geht schneller als man denkt und weil der Motor kein Öl frisst und auch nicht mehr verliert, braucht man das recht selten.
Viel Erfolg!
-
-
Hab es jetzt nochmal mit einem MultisuperalleAutos-Interface und Delphi versucht, Airbag keine Chance, baut keine Verbindung auf! Wahrscheinlich muss man im Fall der Fälle für das Airbagsystem tatsächlich zu Opel. Wäre halt besser, wenn man mit irgendeinem Chinakracher auch Airbagfehler löschen kann.
-
Fehler gefunden!
Vielleicht hilft es mal jemandem: Wassereintritt über die Einnietmuttern (zwei Stück) der Dachrelinghalterung Fahrerseite vorne, Wasser kommt dann über die B-Säule runter. Die Schrauben der hinteren Halter konnte ich noch lösen und den Halter dann mit Dekalin neu aufsetzen, die Schrauben der vorderen Halter drehen sich samt Einnietmutter im Blech, kurzfristig hat da nur großzügig Sikaflex geholfen. Das wird zur ordentlichen Reparatur sicher noch lustig, gehe davon aus, dass ich dort schon ein Stück Blech tauschen muss, da hat wohl unter den Haltern unbemerkt der Zahn der Zeit genagt.. Also: guckt da bei Gelegenheit nach!
-
-
-
Kleines Update: Korrosion hab ich nicht gefunden, es scheint Kondenswasser aus der Klimaanlage zu sein (war bisher immer an). Bodendämmmatten waren vollgesogen, mittlerweile wieder trocken gelegt. Auch nach intensiven Regenfällen (ohne zu fahren) ist kein Wasser unter den Dämmmatten aufgetaucht. Der Ablauf im Motorraum sieht aus wie ein für diesen Zweck recht großes Hartplastikrohr, ist darin noch etwas, dass verstopfen kann? Gibt es eventuell Schwachstellen am Heizungs/Klimakasten, wo es schonmal innen leckt?
-
-
-
Wäre auf jeden Fall interessant. Mittlerweile hat sich der Sintra auch wieder dazu entschieden, die Kontrolleuchte auszuschalten, also kein akutes Problem mehr.
-
|
|