[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
;spieg)
Uebergluecklich
neutral
pfeil
popba1)
popba2)
sini)
taba1)
tabaf)
tabagr)
treff)
ueberrascht
laecheln
ute)
veraergert
verlegen
verrueckter teufel
verwirrt
weinend oder sehr traurig
wwau)
zwinkern
augen verdrehen
mr. green
traurig
lachend
giba)
ausruf
bier)
boese oder sehr veraergert
bus)
computerfreak
erschuettert
extremer computerfreak
feiab)
fetzig
frage
biba)
haenseln
klaba)
hilf)
huba)
idee
jim)
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
frage
blush
frown
crazy
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
GT
Beiträge: 10 | Zuletzt Online: 20.10.2020
avatar
Name
Guido Thönnessen
E-Mail:
Maasplassen@t-online.de
Geburtsdatum
11. Oktober 1977
Wohnort
Niederkrüchten
Registriert am:
24.12.2019
Geschlecht
keine Angabe
    • GT hat einen neuen Beitrag "Sinni 3.0 Ventildeckel suppt" geschrieben. 20.10.2020

      Die KGE liegt beim V6 im Sintra übrigens in Fahrtichtung gesehen am linken Ende des hinteren Kopf, im Gegensatz zum Omega kommt man da sogar noch dran. Ansaugkrümmer runter versteht sich von selbst, danach braucht man in jedem Fall 1/4 Zoll Ratschenkasten mit Verlängerungerungen, Kardangelenk und passender Torx-Nuss. Wenn ich mich richtig erinnere, beim Wiederaufsetzen die Schrauben sogar mit etwas Isolierband in der Nuss fixiert, weil man da mit den Fingern einfach nicht gut zum Festhalten dran kommt...

    • GT hat einen neuen Beitrag "Sinni 3.0 Ventildeckel suppt" geschrieben. 20.10.2020

      Hallo Markus, Problem trat bei mir immer wieder auf, trotz penibler Reinigung der Kurbelgehäusentlüftung und der dazugehörigen Schläuche. Auch eine selbst gestrickte Kurbelgehäusedurchlüftung angelehnt an die Thematik bei den 1,4er VW-Motoren, die ein vergleichbares Problem haben, brachte keine Abhilfe, sogar neue (!) Plastikdeckel habe ich nach etlichen Dichtungswechseln verbaut, gleiches Problem: Bei winterlichen Temperaturen ist die KGE mit Kondenswasser/Ölemulsion zugefroren und die Ventildeckeldichtung hat es rausgehauen, zuletzt die in Fahrtrichtung vordere. Zwischenzeitlich konnte ich dann Metalldeckel auftreiben und habe aus purer Faulheit und weil ich mittlerweile gar keine Lust mehr auf den ganzen Kram hatte, auch nur den vorderen Deckel gegen die Metallversion getauscht. Seitdem nie mehr ein Problem, der hintere Deckel (seinerzeit komplett mit Dirko aufgesetzt, also in den Deckel, dann neue Dichtung, Dirko auf die Dichtung) ist immer noch die Kunststoffversion und dicht (der Ölverbrauch ist übrigens kaum messbar, der Motor bläst also auch nicht übermäßig ins Kurbelgehäuse, trotz mittlerweile 340tkm).
      Öleinfülldeckel ist somit komplett entfallen, ich fülle das Öl jetzt mit Hilfe einer 100ml-Spritze („Blasenspritze“, Apotheke, Amazon, Internet...spottbillig) über das Rohr vom Peilstab ein, bei Bedarf noch ein kurzes kurzes Stück Schlauch draufgesteckt. Geht schneller als man denkt und weil der Motor kein Öl frisst und auch nicht mehr verliert, braucht man das recht selten.

      Viel Erfolg!

    • GT hat einen neuen Beitrag "Airbag: Welches Diagnosegerät funktioniert?" geschrieben. 19.01.2020

      Hab es jetzt nochmal mit einem MultisuperalleAutos-Interface und Delphi versucht, Airbag keine Chance, baut keine Verbindung auf! Wahrscheinlich muss man im Fall der Fälle für das Airbagsystem tatsächlich zu Opel. Wäre halt besser, wenn man mit irgendeinem Chinakracher auch Airbagfehler löschen kann.

    • GT hat einen neuen Beitrag "Wasser im Fußraum Fahrerseite, bekannte Ursachen?" geschrieben. 19.01.2020

      Fehler gefunden!

      Vielleicht hilft es mal jemandem: Wassereintritt über die Einnietmuttern (zwei Stück) der Dachrelinghalterung Fahrerseite vorne, Wasser kommt dann über die B-Säule runter. Die Schrauben der hinteren Halter konnte ich noch lösen und den Halter dann mit Dekalin neu aufsetzen, die Schrauben der vorderen Halter drehen sich samt Einnietmutter im Blech, kurzfristig hat da nur großzügig Sikaflex geholfen. Das wird zur ordentlichen Reparatur sicher noch lustig, gehe davon aus, dass ich dort schon ein Stück Blech tauschen muss, da hat wohl unter den Haltern unbemerkt der Zahn der Zeit genagt.. Also: guckt da bei Gelegenheit nach!

    • GT hat das Thema "Riemenscheibe Kompressor Klima V6 X30XE" erstellt. 13.01.2020

    • GT hat einen neuen Beitrag "Wasser im Fußraum Fahrerseite, bekannte Ursachen?" geschrieben. 13.01.2020

      Kleines Update: Korrosion hab ich nicht gefunden, es scheint Kondenswasser aus der Klimaanlage zu sein (war bisher immer an). Bodendämmmatten waren vollgesogen, mittlerweile wieder trocken gelegt. Auch nach intensiven Regenfällen (ohne zu fahren) ist kein Wasser unter den Dämmmatten aufgetaucht. Der Ablauf im Motorraum sieht aus wie ein für diesen Zweck recht großes Hartplastikrohr, ist darin noch etwas, dass verstopfen kann? Gibt es eventuell Schwachstellen am Heizungs/Klimakasten, wo es schonmal innen leckt?

Empfänger
GT
Betreff:


Text:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen


Xobor Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz